In München geboren und in Hamburg aufgewachsen, schreibt Lina Claire Fischer (*1997) aka @wortwanderung mittlerweile aus Berlin über das, was manche Leben nennen. Dabei verbindet sie in ihren Texten Abwesenheit und Anrufbeantworter, Melancholie und Muskelkater, Stillstand und Steuererklärungen. So zeichnet sie ein ebenso persönliches wie kollektives Bild der Gegenwart — untrennbar verknüpft mit dem, was war, was noch kommt, was hätte sein können. Poetisch und pointiert begibt sich Lina Claire Fischer zwischen verpassten Bahnen und Chancen auf die Suche nach etwas, das bleibt. Wenn auch nur für den Moment.
Jan Borges (*1996) lebt & arbeitet als Texter & Schriftsteller in Köln. Der Hang zu kreativem Output begeistert ihn seit jeher und treibt ihn dazu, Erlebtes und Gefühltes von innen & außen greifbar in Text & Bild zu bringen. Er schreibt von den kleinen und großen Hürden des Erwachsenwerdens, der Liebe zur Tiefe & dem Versuch anzukommen. Ende 2022 erschien sein erster Gedichtband ‚vom scheitern und anderen siegen‘.WIM aka Nina Müller ist wie ein Wimmelbild aus leisen Fragen ans Leben. ‚Was ist Musik?‘ könnte eine davon sein. Dann wäre WIMs Antwort vielleicht: nahbar, staubig, zärtlich, ein bisschen traurig, leichtfüßig, filigran und pur. Auf ihrem Debüt-Album BOXER betreibt WIM gleichzeitig behutsam und gestochen scharf Gegenwartsbeobachtung und bringt dabei das Beste aus zwei Welten zusammen: das gute Gespür für zugängliche wunderschöne Melodien und diese verspielte Poesie, die mit einfachen Worten komplexe Gefühlswelten ausleuchtet.
“Lyrisch, kompositorisch, strukturell und arrangementtechnisch besonders ambitioniert und komplex.” (Musikreviews.de)
Eintritt: € 9,- Karten online bestellen oder reservieren unter karten@kunstklinik.hamburg, 040/780 50 400 und an der Abendkasse
Fotos WIM: Marie Krahl, Lina Claire Fischer: privat, Jan Borges: Lasse Krüger
Das lyrische Foyer kommt nahe. Den Menschen hinter den Künstler:innen und den Zuschauer:innen. Es wird ausgetauscht und analysiert, vorgelesen und musiziert. Das lyrische Foyer öffnet: Raum für Vergessenes und Stimmungen. Texte und Musik fließen über und unter die Haut auf der Suche nach individuellen Antworten. Das lyrische Foyer bietet an: Jede:r ist ein:e Künstler:in. Die Tür steht offen, tritt ein! In die Kunstklinik am letzten Donnerstag im Monat. Eigene Gedichte zum Thema des Abends können auf dem Instagram-Kanal @das_lyrische_foyer eingereicht werden. Die Autor:innen der drei besten Texte werden eingeladen, diese im Rahmen des Abends vorzutragen.
Moderation und Konzept: Fritz Sebastian Konka
Nächste Termine:
Donnerstag, 29. Juni 2023 bis Sonntag, 2. Juli 2023: DAS lyrische FOYER FESTIVAL
29.06.2023 – Vol. X – w/ Susan Barth, Eva-Maria Braun & Naima Husseini
31.08.2023 – Vol. XI – w/ Kathrin Niemela, Christoph Danne & Tim Jaacks
28.09.2023 – Vol. XII – w/ Sina Bahr, Fritz Sebastian Konka & Ansa Sauermann (Moderation: Nora Burgard-Arp)
Gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt Hamburg-Nord & die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.